Datenschutzerklärung

Mit der nachfolgenden Erklärung kommen wir unserer gesetzlichen Informationspflicht nach und informieren Sie über die Speicherung von Daten, die Art der Daten, deren Zweckbestimmung sowie unsere Identität. Wir benachrichtigen auch über die erstmalige Übermittlung und die Art der übermittelten Daten.

1. Gegenstand des Datenschutzes

Gegenstand des Datenschutzes sind personenbezogene Daten. Dies sind Einzelangaben über persönliche oder sachliche Verhältnisse einer bestimmten oder bestimmbaren natürlichen Person. So etwa Name, Post-Adresse, E-Mail Adresse aber auch Nutzungsdaten wie die IP-Adresse eines Computers.

2. Automatische anonyme Datenerhebung, -verarbeitung und -nutzung / Einsatz von Cookies

Jedes Mal, wenn Sie unsere Webseite besuchen, werden durch den auf Ihrem Endgerät (Computer, Laptop, Tablet, Smartphone) installierten Internet-Browser automatisch Informationen an den Server unserer Webseite übermittelt. Diese Informationen werden temporär in einem sogenannten Logfile, also einer Protokolldatei, gespeichert. Folgende Daten werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:

  • Browsertyp und -version
  • Betriebssystem Ihres Endgeräts
  • Referer URL (Quelle eines Links) bzw. anfragende Domain,
  • IP-Adresse (Hostname des benutzten Rechners), Geräte-ID oder individuelle Geräte-Kennung und Gerätetyp sowie Name des Access-Providers
  • Uhrzeit der Serveranfrage
  • Name der abgerufenen Datei und übertragene Datenmenge sowie Datum und Uhrzeit des Abrufs samt Meldung über den erfolgreichen Abruf
  • Ihre Browser-Verlaufsdaten sowie Ihre standardmäßigen Weblog-Informationen

Diese Daten sind nicht bestimmten Personen zuordenbar. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.

Wir verwenden diese Daten, um eventuelle technische Störungen und/oder Missbräuche unserer Website analysieren und beseitigen zu können.

Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. f der DSGVO (Interessenabwägung – basierend auf unserem berechtigten Interesse, diese Website soweit möglich ohne technische oder andere Störungen betreiben zu können, Ihnen einen reibunglsosen Verbindungsaufbau sowie die komfortable Nutzung unserer Webseite gewährleisten zu können und Auswertungen der Systemsicherheit und -stabilität vornehmen zu können).

Ein Cookie ist eine kleine Textdatei, die von einer Webseite auf Ihrer Festplatte abgelegt wird. Zunächst einmal dient ein Cookie dazu, Informationen über Ihren  Besuch zu speichern. Beispielsweise, ob Sie der Anzeige von Videos oder Online-Landkarten zugestimmt haben. So müssen Sie diese Einstellungen nicht jedes Mal aufs Neue vornehmen.

Die Cookies unserer Webseiten erheben keinerlei persönliche Daten über Sie. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über die Einstellungen Ihres Browsers deaktivieren.

Bei den meisten Webbrowsern ist es durch die „Einstellungs-Funktion“ in der Menüleiste möglich, eine Einstellung zu wählen, so dass Ihr Browser zukünftig keine neuen Cookies akzeptiert oder bereits erhaltene Cookies ausschaltet. Hierdurch kann es jedoch zu Beeinträchtigungen einzelner Funktionen der Internetseite kommen. Möchten Sie die Verwendung von Cookies dennoch reduzieren, so ist sicherzustellen, dass jeder Computer und jeder Browser, mit dem Sie arbeiten, das gewünschte Schutzniveau aufweist.

2.1 Nach folgenden Cookie-Typen und Funktionen unterscheiden wir

  • Temporäre Cookies (auch bekannt als Sitzungs-Cookies oder Session-Cookies): Nach Schließen Ihres Browers werden diese Cookies gelöscht.
  • Permanente Cookies: Diese Cookies bleiben auch gespeichert, nachdem Sie Ihren Browser geschlossen haben. Somit können wir z.B. für unsere Statistik erkennen, wenn Sie zum wiederholten Mal unsere Website besuchen.
  • First-Party-Cookies: Diese Cookies werden von uns selbst gesetzt.
  • Third-Party-Cookies / Drittanbieter-Cookies: Hierunter fallen Cookies, die von Dritten gesetzt werden.
  • Notwendige Cookies: Diese Cookies benötigen Sie aus technischen Gründen, beispielsweise aus Gründen der Sicherheit, damit sich auf unserer Website surfen lässt.
  • Kunden Login: Diese Cookies benötigen Sie, um sich in den geschützten Bereich auf unserer Website einloggen zu können und die DAT-Online-Anwendungen nutzen zu können.
  • Statistik: Diese Cookies benötigen wir zur Reichweitenmessung und Website-Analyse – somit erkennen wir, welche Inhalte am beliebtesten und für Sie am interessantesten sind.
  • Komfort: Diesen Cookies müssen Sie zustimmen, um besondere Dienste auf unserer Website uneingeschränkt nutzen zu können. Beispielsweise, wenn Sie die auf unserer Website eingebetteten Videos ansehen möchten oder die Online-Landkarten betrachten möchten.

2.2 Rechtsgrundlage des Einsatzes von Cookies

Surfen Sie das erste Mal auf unserer Website, so bitten wir Sie um die Einwilligung der Nutzung von Cookies. Welche Cookies Sie akzeptieren und ob Sie diese Einstellung nachträglich erweitern, können Sie individuell in der Cookie-Box entscheiden, die sich beim ersten Besuch öffnet. Willigen Sie in die Cookienutzung ein, dann ist diese Einwilligung als Rechtsgrundlage nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO in die Verarbeitung Ihrer Daten zu sehen. Ferner liegt unser berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO an einem wirtschaftlichen Betrieb unseres Online-Angebots und dessen stetiger Verbesserung vor.

Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre erteilte Einwilligung zu widerrufen. Beispielsweise, indem Sie entsprechende Browser-Einstellungen vornehmen, um die Cookies zu deaktivieren oder bei den Statistik-Cookies ein Opt-Out über den entsprechenden Abschnitt in dieser Datenschutzerklärung vornehmen.

2.3 Reichweitenanalyse / Statistik

Wir werten die Nutzung unserer Website statistisch aus. Wir erfassen Besucherströme, häufig genutzte Inhalte, geklickte Links, Einstiegs- und Ausstiegspunkte auf der Website und die Aufenthaltsdauer auf unseren Seiten. Somit lässt sich für uns erkennen, wo wir nachjustieren sollten, um Ihnen auch in Zukunft eine attraktive Website zur Verfügung stellen zu können, bei der Sie mit möglichst wenig Klicks zum Ziel gelangen und auf der Sie viele für Sie nützliche Services vorfinden. Egal welches Endgerät Sie benutzen – unser Ziel ist, dass alle Seiten auf allen Geräten lesefreundlich angezeigt werden. Durch statistische Auswertung können wir die Inhalte unseres Webangebots noch besser auf Ihre persönlichen Interessen hin ausrichten.

Im Zuge der Reichweitenanalyse werden ebenfalls die IP-Adressen der Nutzer gespeichert, allerdings in anonymisierter Form, genauer gesagt: pseudonymisiert. Das heißt, unter einer zufälligen Identifikationsnummer.

Hier für Sie auf einen Blick, welche Daten wir wozu auf welcher Rechtsgrundlage im Zuge der Reichweitenanalyse erheben:

  • Erhobene bzw. verarbeitete Daten: Nutzungsdaten (u.a. besuchte Websiten und Landing-Pages, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten, Aufenthaltsdauer, wiederholte Besuche), Meta- bzw. Kommunikationsdaten (Geräte-Informationen, Bildschirm-Auflösung, eingesetzter Browser, Betriebssystem, anonymisierte IP-Adressen)
  • Betroffene Personen: Besucher unserer Website, Nutzer unserer Online-Applikationen
  • Zweck der Datenverarbeitung: Reichweitenmessung zur Verbesserung der Inhalte
  • Sicherheitsmaßnahmen: Pseudonymisierung der IP-Adresse, Hosting auf deutschen Webservern
  • Rechtsgrundlagen: Ihre vorliegende Einwilligung durch Akzeptieren der entsprechenden Cookies in der Cookie-Box beim erstmaligen Besuch der Website (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO liegt vor), unsere berechtigten Interessen nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO.

2.4 Eingesetzte Dienste zur Reichweitenmessung

 

Matomo

Alle Informationen, die wir über Ihr Nutzungsverhalten erfassen, werden nur auf unseren eigenen Servern gespeichert („Selbsthosting“) und gelangen nicht an Dritte. Wir verwenden die erhobenen Daten nur zum Zwecke des Trackings. Serverstandort ist Deutschland. Die Cookies, mit denen Ihre Besuche getrackt werden, haben eine Speicherdauer von maximal 13 Monaten.

Üblicherweise erfassen wir Ihre Besuche auf unserer Seite per Cookie. Stimmen Sie der Erfassung durch Cookies nicht zu, so speichern wir Ihren Besuch zunächst anhand eines sogenannten „digitalen Fingerabdrucks“ (digital finger print), der anonymisiert gespeichert wird. Ihr digitaler Fingerabdruck setzt sich zusammen aus der anonymisierten und pseudonymisierten IP-Adresse in Kombination mit Ihrer Browsereinstellung. Rückschlüsse auf Ihre Identität sind uns nicht möglich. Außerdem ändert sich Ihr digitaler Fingerabdruck alle 24 Stunden. Somit sind wir nicht in der Lage, über mehrere Tage hinweg Ihr Surfverhalten auf unseren Seiten zu analysieren. Ebenfalls können wir auf diese Weise keine User-Profile erstellen. Ferner wird Ihr Surfverhalten auch nicht über mehrere unterschiedliche Webseiten fremder Anbieter hinweg erfasst.

Widerrufen Ihrer Einwilligung zum Tracking / Widerspruch / Opt-Out: Möchten Sie vom Tracking durch Matomo in Zukunft nicht mehr erfasst werden? Dann klicken Sie bitte untenstehenden Link und Ihre Besuche auf unserer Website werden nicht mehr aufgezeichnet:

 
 
 

2.5 Weitere eingebettete Dienste, Services und Funktionen

Das Internet lebt von Verbindungen. Aus diesem Grund finden Sie auf unserer Website nicht nur unsere eigenen Inhalte. Wir haben auch verschiedene Inhalte Dritter eingebunden, die entweder die technische Funktionalität oder die inhaltliche Attraktivität unserer Website verbessern: Video-Material, Postleitzahl-basierte Abfragen, Online-Landkarten.

Wenn Sie eine unserer Seiten mit solchen Dritt-Inhalten aufrufen, stellt Ihr Browser eine direkte Verbindung zu den Servern des jeweiligen Anbieters her und ruft die Inhalte dort ab, um sie Ihnen anzuzeigen.

Jedes Mal, wenn Sie solche eingebetteten Inhalte aufrufen, ist es notwendig, Ihre IP-Adresse diesem Drittanbieter zukommen zu lassen. Denn nur so können die Inhalte direkt an Ihren Browser übertragen werden. Wir wägen stets sehr sorgfältig ab, welche Dienste von Drittanbietern wir nutzen.

Bevor Sie diese Dienste nutzen, ist Ihre Einwilligung notwendig. Entweder durch das Akzeptieren von Cookies in der sogenannten Cookie-Box beim erstmaligen Aufrufen unserer Website (Kategorie Komfort) oder individuell, wenn Sie einen Dienst nutzen möchten (z.B. Öffnen eines Videos).

Hier für Sie auf einen Blick, welche Daten wozu auf welcher Rechtsgrundlage im Zuge der eingebetteten Dienste an die entsprechenden Dienstleister weitergegeben werden:

  • Verarbeitete Datenarten: Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Zugriffszeiten), Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen), Inhaltsdaten (z.B. Texteingaben von Postleitzahlen).
  • Betroffene Personen: Besucher unserer Website
  • Zweck der Datenverarbeitung: Berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO an einer wirtschaftlich betriebenen, nutzerfreundlich aufgesetzten Website mit für den Besucher relevanten Informationen. Einwilligung durch Akzeptieren der Cookies wird abgefragt, sodass eine Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO vorliegt.
 

Google Maps

Vom Anbieter Google nutzen wir eingebettete Online-Landkarten sowie Funktionalitäten, um Abfragen auf Basis von eingegebenen Postleitzahlen zu tätigen. Google verarbeitet vor allem IP-Adressen und Standortdaten unserer Webseiten-Besucher. Allerdings im Normalfall nur, wenn ensprechende Einstellungen auf den jeweiligen Geräten vorgenommen wurden und Sie als Nutzer eingewilligt haben.

Informationen zum Dienstanbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Mutterunternehmen ist die Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.
Webseite: https://maps.google.de Datenschutzerklärung abrufbar unter https://policies.google.com/privacy. Google gewährleistet ein gewisses Datenschutzniveau bei der Verarbeitung von Daten in den USA. Widersprechen (Opt-Out-Möglichkeit) können Sie unter folgender Verlinkung: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.  Wenn Sie die Darstellung von Werbeeinblendungen überarbeiten möchten, gehen Sie bitte auf folgende Seite: https://adssettings.google.com/authenticated.

 

YouTube

Auf unserer Website haben wir Videos von YouTube eingebettet. Informationen zum Diensteanbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Mutterunternehmen ist die Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Webseite: https://www.youtube.com. Datenschutzerklärung abrufbar unter https://policies.google.com/privacy. Google gewährleistet ein gewisses Datenschutzniveau bei der Verarbeitung von Daten in den USA. Widersprechen (Opt-Out-Möglichkeit) können Sie unter folgender Verlinkung: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.  Wenn Sie die Darstellung von Werbeeinblendungen überarbeiten möchten, gehen Sie bitte auf folgende Seite: https://adssettings.google.com/authenticated.

 

Hotjar

Wir nutzen Hotjar, um die Bedürfnisse unserer Nutzer besser zu verstehen und das Angebot und die Erfahrung auf dieser Webseite zu optimieren. Mithilfe der Technologie von Hotjar bekommen wir ein besseres Verständnis von den Erfahrungen unserer Nutzer (z.B. wieviel Zeit Nutzer auf welchen Seiten verbringen, welche Links sie anklicken, was sie mögen und was nicht etc.) und das hilft uns, unser Angebot am Feedback unserer Nutzer auszurichten. Hotjar arbeitet mit Cookies und anderen Technologien, um Daten über das Verhalten unserer Nutzer und über ihre Endgeräte zu erheben, insbesondere IP Adresse des Geräts (wird während Ihrer Website-Nutzung nur in anonymisierter Form erfasst und gespeichert), Bildschirmgröße, Gerätetyp (Unique Device Identifiers), Informationen über den verwendeten Browser, Standort (nur Land), zum Anzeigen unserer Webseite bevorzugte Sprache. Hotjar speichert diese Informationen in unserem Auftrag in einem pseudonymisierten Nutzerprofil. Hotjar ist es vertraglich verboten, die in unserem Auftrag erhobenen Daten zu verkaufen.

Informationen zum Dienstanbieter und Anschrift: Hotjar Ltd., Level 2, St Julian’s Business Centre, 3 Elia Zammit Street, St Julian’s STJ 1000, Malta. Die Datenschutzerklärung von Hotjar können Sie hier einsehen: https://www.hotjar.com/legal/policies/privacy/. Informationen zur generellen Widerspruchsmöglichkeit gegenüber Hotjar finden Sie hier: https://www.hotjar.com/legal/compliance/opt-out.

Rechtsgrundlage des Einsatzes von Hotjar gemäß DSGVO: Wenn Sie unsere Website erstmalig besuchen, so fragen wir Sie in der Cookie-Box, ob Sie die entsprechenden Cookies zur Nutzung von Hotjar akzeptieren. Willigen Sie ein, so liegt uns eine Einwilligung nach Art. 6, Abs. 1, S. 1 lit. a DSGVO vor. Ferner berufen wir uns auf unsere berechtigten Interessen nach Art. 6, Abs. 1., S. 1 lit. f. DSGVO.

Widerrufen Ihrer Einwilligung zum Erfassen Ihres Feedbacks durch Hotjar / Widerspruch / Opt-out: Möchten Sie von der Erfassung Ihrer Daten durch Hotjar ausgenommen werden? Dann klicken Sie bitte folgenden Link:

 

Gut zu wissen: Im Falle Ihres Widerrufs der Einwilligung werden wir Ihre personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit dem Einsatz des Tools Hotjar nicht verarbeiten; auch nicht auf Basis einer etwaigen Interessensabwägung zwischen Ihrer Einwilligung nach Art. 6, Abs. 1, S. 1 lit. a und unserem berechtigten Interesse nach Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO.

 

Kameleoon

Wir nutzen die Services von Kameleoon, um ein besseres Verständnis dafür zu erhalten, wie Sie unsere Webseite nutzen. Dazu spielen wir Webseiten-Inhalte mit leicht variierter Form aus (sogenanntes A-/B-Testing) und analysieren die Nutzung. Ebenfalls lassen sich personalisierte Varianten unserer Webseite für unterschiedliche Nutzergruppen darstellen. Aufgrund dieses User-Feedbacks bzw. auf Basis dieser Klick-Tracking-Ergebnisse können wir unseren Internet-Auftritt optimieren, unsere Online-Formulare noch übersichtlicher programmieren und für Sie als Nutzer unserer Seiten noch spannender und interessanter gestalten. Das ist unser berechtigtes Interesse nach Art. 6, Abs. 1., S. 1 lit. f. DSGVO.

Kameleoon speichert keinerlei persönliche Daten. Ebenfalls werden keine IP-Adressen gespeichert, sondern stattdessen eine ID per Zufallszahlen generiert. Durch diese komplette Anonymisierung und Pseudonymisierung wird ein höheres Datenschutzniveau gewährleistet. Kameleoon verpflichtet sich, die auf unserer Website erhobenen Daten nicht an Dritte weiterzugeben oder anderweitig zu verwerten.

Informationen zum Dienstanbieter und Anschrift: Kameleoon GmbH, Beim Alten Ausbesserungswerk 4, 77654 Offenburg. Server-Standort ist Deutschland. Informationen über die DSGVO-Konformität des Services von Kameleoon finden Sie hier: https://www.kameleoon.com/de/compliance/dsgvo.

Rechtsgrundlage des Einsatzes von Kameleoon gemäß DSGVO: Wenn Sie unsere Website erstmalig besuchen, so fragen wir Sie in der Cookie-Box, ob Sie die entsprechenden Cookies zur Nutzung von Kameleoon akzeptieren. Willigen Sie ein, so liegt uns eine Einwilligung nach Art. 6, Abs. 1, S. 1 lit. a DSGVO vor. Ferner berufen wir uns auf unsere berechtigten Interessen nach Art. 6, Abs. 1., S. 1 lit. f. DSGVO.

Ihr Recht auf Vergessenwerden: Kameleoon ermöglicht das Löschen aller personenbezogenen Daten innerhalb von 72 Stunden.

Widerrufen Ihrer Einwilligung zum Erfassen Ihres Feedbacks durch Kameleoon / Widerspruch / Opt-out: Möchten Sie von der Erfassung Ihrer Daten durch Kameleoon ausgenommen werden? Dann klicken Sie bitte folgenden Link:

 

Im Falle Ihres Widerrufs der Einwilligung wird automatisch ein Cookie erstellt, welcher das Sammeln von Informationen durch Kameleoon abschaltet und der diese Lösung deaktiviert. Bei zukünftigen Tests durch Kameleoon werden Sie ausgeschlossen. Bitte beachten Sie: Wenn Sie im Browser Ihre Cookies löschen, müssen Sie oben angegebenen Link ein zweites Mal klicken.

Gut zu wissen: Bei Wiederruf Ihrer Einwilligung werden Ihre personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit dem Einsatz der Software Kameleoon nicht verarbeiten; auch nicht auf Basis einer etwaigen Interessensabwägung zwischen Ihrer Einwilligung nach Art. 6, Abs. 1, S. 1 lit. a und unserem berechtigten Interesse nach Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO.

 

Mouseflow

Diese Website verwendet Mouseflow, ein Webanalyse-Tool der Mouseflow ApS, Flaesketorvet 68, 1711 Kopenhagen, Dänemark. Die Datenverarbeitung dient dem Zweck der Analyse dieser Website und ihrer Besucher.

Dazu werden Daten zu Marketing- und Optimierungszwecken gesammelt und gespeichert. Aus diesen Daten können unter einem Pseudonym Nutzungsprofile erstellt werden. Hierzu können Cookies eingesetzt werden. Bei dem Webanalyse-Tool Mouseflow werden zufällig ausgewählte einzelne Besuche (nur mit anonymisierter IP-Adresse) aufgezeichnet. Hierbei entsteht ein Protokoll der Mausbewegungen und Klicks mit der Absicht einzelne Website-Besuche stichprobenartig abzuspielen und potentielle Verbesserungen für die Website daraus abzuleiten. Die mit Mouseflow erhobenen Daten werden ohne die gesondert erteilte Zustimmung des Betroffenen nicht dazu benutzt, den Besucher dieser Website persönlich zu identifizieren und nicht mit personenbezogenen Daten über den Träger des Pseudonyms zusammengeführt.

Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage des Art. 6 (1) f) DSGVO aus dem berechtigten Interesse an direkter Kundenkommunikation, an der Website-Analyse und an der bedarfsgerechten Gestaltung der Website bzw. an der Verbesserung der Website. Sie haben das Recht aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen diese auf Art. 6 (1) f DSGVO beruhende Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zu widersprechen. Dazu können Sie eine Aufzeichnung auf allen Websites, die Mouseflow einsetzen, global für Ihren gerade verwendeten Browser unter folgendem Link deaktivieren: https://mouseflow.de/opt-out/

Eine Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung zwischen der DAT und Mouseflow wurde abgeschlossen.

Informationen zum Dienstanbieter und Anschrift: Mouseflow ApS, Flaesketorvet 68, 1711 Kopenhagen, Dänemark. Informationen über die DSGVO-Konformität des Services von Mouseflow finden Sie hier: https://mouseflow.com/de/gdpr/.

Rechtsgrundlage des Einsatzes von Mouseflow gemäß DSGVO: Wenn Sie unsere Website erstmalig besuchen, so fragen wir Sie in der Cookie-Box, ob Sie die entsprechenden Cookies zur Nutzung von Mouseflow akzeptieren. Willigen Sie ein, so liegt uns eine Einwilligung nach Art. 6, Abs. 1, S. 1 lit. a DSGVO vor. Ferner berufen wir uns auf unsere berechtigten Interessen nach Art. 6, Abs. 1., S. 1 lit. f. DSGVO.

Widerrufen Ihrer Einwilligung zum Erfassen Ihres Feedbacks durch Mouseflow / Widerspruch / Opt-out: Möchten Sie von der Erfassung Ihrer Daten durch Mouseflow ausgenommen werden? Dann klicken Sie bitte folgenden Link: https://mouseflow.de/opt-out/

 

CrossEngage

Diese Website setzt das Tool CrossEngage ein, eine Customer Data Plattform (CDP der CrossEngage GmbH, Bertha-Benz-Straße 5, 10557 Berlin. Die Datenverarbeitung dient dem Zweck der Analyse und Tracking dieser Website und ihrer Besucher, dem Event-Tracking und um maßgeschneiderte Angebote für unsere Webseitenbesucher erstellen zu können.

Durch den Einsatz von CrossEngage können wir Ihnen beispielsweise individualisierte Inhalte und Angebote zeigen. Bei CrossEngage handelt es sich um eine Cross-Channel Marketing Plattform mit dem Ziel, eine personalisierte Kundenansprache in Echtzeit über verschiedene Kanäle zu ermöglichen.

Sofern Sie der Verwendung von CrossEngage zugestimmt haben, werden Nutzerdaten aus allen relevanten Datenquellen konsolidiert und für die Konzeption und Ausführung effektiver Kampagnen zur Verfügung gestellt. Unter anderem wird Ihre E-Mail Adresse an CrossEngage weitergegeben, um Ihnen auf Basis des Verhaltens u.a. E-Mails zuschicken zu können.

Um diese Inhalte gestalten und ausspielen zu können, werden beim Nutzen dieser Website diverse Cookies gesetzt, die regelmäßig nach 15 Monaten gelöscht werden. Die über die Cookies ermittelten Daten werden für uns von unserem Auftragsverarbeiter CrossEngage pseudonymisiert ausgewertet.

Folgende Daten werden zu Marketingzwecken erhoben: Information über Browser, Datum und Zeit des Besuchs, Verweis-URL, IP-Adresse, Betriebssystem, Informationen über die besuchten Seiten.

Die Datenverarbeitung findet in Europa statt. Die Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Weitergehende Informationen finden Sie unter https://www.crossengage.io/de/datenschutzerklaerung/.

Eine Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung zwischen der DAT und CrossEngage wurde abgeschlossen.

Rechtsgrundlage des Einsatzes von CrossEngage gemäß DSGVO: Wenn Sie unsere Website erstmalig besuchen, so fragen wir Sie in der Cookie-Box, ob Sie die entsprechenden Cookies zur Nutzung von CrossEngage akzeptieren. Willigen Sie ein, so liegt uns eine Einwilligung nach Art. 6, Abs. 1, S. 1 lit. a DSGVO vor. Ferner berufen wir uns auf unsere berechtigten Interessen nach Art. 6, Abs. 1., S. 1 lit. f. DSGVO. Genauer gesagt aus dem berechtigten Interesse an direkter Kundenkommunikation.

Widerrufen Ihrer Einwilligung zum Erfassen Ihres Feedbacks durch CrossEngage / Widerspruch / Opt-out: Möchten Sie von der Erfassung Ihrer Daten durch CrossEngage ausgenommen werden? Dann klicken Sie bitte folgenden Link:

 

2.6 Ihre aktuell ausgewählten Cookie-Einstellungen

Ihre aktuell ausgewählten Cookie-Einstellungen für diese Website können Sie prüfen und ändern, wenn Sie den folgenden Link klicken:

Cookie-Box öffnen

 

3. Veranlasste personenbezogene Datenerhebung, -verarbeitung und –nutzung

Grundsätzlich ist für die Nutzung der Internetseite die Erhebung, Verwendung oder Nutzung personenbezogener Daten nicht erforderlich. Eine solche erfolgt auch nicht durch uns.

Zu einer Datenerhebung, -verarbeitung oder -nutzung kommt es nur, sofern Sie freiwillig ihre personenbezogenen Daten angeben. Dies kann etwa in folgenden Fällen erforderlich sein:

3.1. Registrierung

Zum Abschluss eines Vertrages bedarf es einer vorherigen Registrierung. Hierfür ist es erforderlich, dass personenbezogene Daten angeben werden. Folgende personenbezogene Daten werden bei diesem Prozess abgefragt:

  • Name, Vorname
  • Adresse
  • E-Mail Adresse
  • Telefon

Wenn Sie uns Ihre Daten im Zuge einer Kontaktanfrage übermitteln, so gehen wir davon aus, dass eine Einwilligung nach Artikel 6 Abs. 1 lit. a sowie Artikel 7 DSGVO vorliegt. Wenn wir Ihrer Kontaktanfrage entnehmen können, dass Sie auf eine Geschäftsbeziehung abzieht, gehen wir von einer Vertragsanbahnung nach Art. 6 Absatz 1 lit. b der DSGVO aus.

 

 

3.2.1 Newsletter

Sofern Sie unseren Newsletter empfangen möchten, benötigen wir eine funktionierende und Ihnen zugeordnete E-Mail Adresse sowie weitere personenbezogene Daten, die es uns ermöglichen zu kontrollieren, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail Adresse sind. Die Einwilligung zur Speicherung der personenbezogenen Daten, der E-Mail Adresse sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen.

 

3.2.2 SilverDAT Newsletter

Im SilverDAT Newsletter erhalten Sie überwiegend im monatlichen Ryhthmus Informationen zur DAT und Produkten der DAT sowie zum Gebrauchtwagenmarkt und regelmäßigen Befragungen zu aktuellen Themen. Der Newsletter ist kostenfrei und richtet sich an Personen über 16 Jahre.

 

Newsletter-Anmeldung und Double-Opt-In-Verfahren

Wenn Sie sich zum SilverDAT Newsletter anmelden, erheben wir im Anmeldeformular neben Ihrer persönlichen E-Mail-Adresse (Pflichtfeld) auch Vorname, Nachname und Anredeform. Das sind die sogenannten Stammdaten. Nur so sind wir in der Lage, Sie im Newsletter persönlich anzusprechen. Sie erhalten den SilverDAT Newsletter selbstverständlich auch, wenn Sie diese optionalen Felder leer lassen. Wir geben diese Daten nicht an Dritte weiter.

Wir sind gesetzlich dazu angehalten, nachweisen zu können, dass auch wirklich Sie selbst sich zu unserem Newsletter angemeldet haben. Das heißt: Es geht hier um den Nachweis einer wirksamen Einwilligung.

Das prüfen wir, indem Sie nach Absenden des Anmeldeformulars eine Bestätigungs-E-Mail von uns erhalten. Sind Sie der rechtmäßige E-Mail-Inhaber, klicken Sie auf den Bestätigungslink. Sie selbst geben eine zweite Einwilligung (double-opt-in) ab, um sich zum Newsletter anzumelden. Und es ist ausgeschlossen, dass jemand Fremdes Sie zum Newsletter anmeldet.

Ihre Anmeldung zum Newsletter wird bei uns gespeichert; das sind die sogenannten Anmeldedaten: Zeitpunkt der Anmeldung, IP-Adresse, E-Mail-Adresse, Klick auf den Bestätigungslink.

Eine rechtmäßige Einwilligung nach der Datenschutz-Grundverordnung, Art. 6 Abs. 1 lit. a ist somit sichergestellt. Die Protokollierung der Anmeldedaten entspricht unserem berechtigten Interesse zum Zwecke eines ordnungsgemäßen Ablaufs und dem Interesse an eine effiziente und sichere Newsletter-Versandplattform.

 

Newsletter-Versanddienstleister

Wir versenden den Newsletter über den Dienstleister Inxmail GmbH, Wentzingerstraße 17, 79106 Freiburg. Webseite: www.inxmail.de.
Die Datenschutzbestimmungen finden Sie hier: www.inxmail.de/datenschutz.
Die DAT hat mit der Inxmail GmbH eine Vereinbarung zur Auftragsdatenverarbeitung nach Artikel 28 EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) abgeschlossen.

 

Auswertung des Nutzungsverhaltens

Wir setzen in unserem Newsletter sogenanntes Newsletter-Tracking ein. Dabei werden Empfängerreaktionen (Öffnung eines Mailings, Klicken auf Text- und Bild-Links, Herunterladen von Bildern mit einem E-Mail-Programm) erfasst und anonymisiert zu statistischen Zwecken gespeichert. Ein Rückschluss auf einzelne Nutzer ist aus den gespeicherten Daten nicht möglich.

Sofern Sie als Nutzer zuvor ausdrücklich eingewilligt haben, werden die zuvor genannten Empfängerreaktionen (Nutzungsdaten) erfasst und personenbezogen gespeichert. Mithilfe dieser Nutzungsdaten können wir die Inhalte des Newsletters besser auf Ihre persönlichen Interessen ausrichten. Sie haben ebenfalls die Möglichkeit, jederzeit die Einwilligung zur Erfassung und Auswertung von personenbezogenem Nutzungsverhalten separat von der Einwilligung zum Erhalt des Newsletters über den in jedem Newsletter enthaltenen Widerrufslink zu widerrufen.

Als Rechtsgrundlage für unser Newsletter-Tracking sehen wir ein berechtigtes Interesse nach der Datenschutz-Grundverordnung, Art. 6 Abs. 1 lit. f. Einerseits das Interesse, einen für Sie nutzwertigen, relevanten und lesefreundlichen Newsletter gestalten zu können. Andererseits das berechtigte geschäftliche Interesse, in betriebswirtschaftlicher Hinsicht die Effizienz zu steigern.

 

Speicherdauer Ihrer Daten / Löschung Ihrer Daten

So lange Sie den Newsletter beziehen, speichern wir Stammdaten, Anmeldedaten und Nutzungsdaten. Melden Sie sich vom Newsletter ab, löschen wir Stammdaten und Nutzungsdaten umgehend. Allerdings können wir Ihre E-Mail-Adressen bis zu drei Jahren auf Grundlage unseres berechtigten Interesses speichern, bevor wir sie löschen: Schließlich müssen wir bei Bedarf eine vormals von Ihnen abgegebene Einwilligung nachweisen und mit dem Zweck einer möglichen Abwehr von Ansprüchen entsprechend dokumentieren

 

Kündigung / Widerruf

Um den Newsletter abzubestellen oder auch unabhängig davon, die Erfassung und Auswertung des personengebundenen Nutzungsverhaltens zu kündigen, finden Sie am Ende des Newsletters einen entsprechenden Link. Sie können die Kündigung jederzeit über diesen Abmeldelink jederzeit selbst durchführen.

Generell können Sie einen Widderruf zur Nutzung Ihrer Daten auch jederzeit richten an: info@dat.de

 

Ihre grundsätzlichen Rechte

Auch in Bezug auf den Newsletter gelten für Sie selbstverständlich Ihre grundsätzlichen Rechte.

  • Widerspruchsrecht: Sie haben das Recht, jederzeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu widersprechen.
  • Widerrufsrecht bei Einwilligungen: Sie können erteilte Einwilligungen jederzeit widerrufen
  • Recht auf Auskunft: Sie können uns jederzeit um Auskunft fragen, welche Daten wir von Ihnen gespeichert haben. Sie erhalten die Daten in Kopie. Diese Auskunft ist für Sie kostenfrei.
  • Recht auf Berichtigung: Ist uns ein Fehler bei der Speicherung oder Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unterlaufen? Hat sich etwas geändert, das Sie unverzüglich berichtigen möchten? Möchten Sie unvollständige Daten ergänzen?
  • Recht auf Einschränkung der Datenverarbeitung und Löschung /  Ihr „Recht auf Vergessen-werden“: Sie haben unter Berücksichtigung der gesetzlichen Vorgaben das Recht zu verlangen, dass betreffende Daten unverzüglich gelöscht werden. Ebenso können Sie eine Einschränkung der Verarbeitung der Daten, ebenfalls nach gesetzlichen Vorgaben, verlangen.
  • Recht auf Datenübertragbarkeit: Sie haben das Recht, alle personenbezogenen Daten, die Sie uns zur Verfügung gestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und auch für Sie lesbaren Format zu erhalten.
  • Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde: Sie haben das Recht auf beschwerde bei eine Aufsichtsbehörde, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.

Möchten Sie eines dieser Rechte wahrnehmen, so wenden Sie sich hierzu bitte an den unten genannten Ansprechpartner oder einfach per E-Mail an info@dat.de

 

3.2.3. Newsletter Volkswagen Group Glasportal

Diese Webseite bietet die Möglichkeit an, einen exklusiven Newsletter zum Volkswagen Group Glasportal zu bestellen. Die in diesem Zusammenhang angegeben Daten (E-Mail-Adresse und optional Name, Vorname) werden von uns ausschließlich zum Zweck der Erbringung dieses Services im Rahmen Ihrer gegebenen Einwilligung genutzt (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO).

Die Deutsche Automobil Treuhand GmbH verwendet hierfür das sog. Double-Opt-In-Verfahren. Dabei wird Ihnen eine E-Mail an die angegebene E-Mail-Adresse mit der Bitte um Bestätigung Ihrer Einwilligung gesendet. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unentgeltlich mit Wirkung für die Zukunft gegenüber der Deutschen Automobil Treuhand GmbH widerrufen, z.B. über den in jedem Newsletter enthaltenen Link „Abbestellen“. Sofern Sie den Newsletter abbestellen, werden Ihre personenbezogenen Daten gelöscht, sofern keine anderen Aufbewahrungsfristen (z. B. steuerliche Aufbewahrungsfristen) entgegenstehen. Der Versand des Newsletters erfolgt durch die Deutsche Automobil Treuhand GmbH.

3.3. Vertragsabwicklung

Es kann erforderlich sein, die zur Vertragsabwicklung erforderlichen Daten an Unternehmen weiterzugeben, die wir zur Erbringung der Dienstleistung oder zur Vertragsabwicklung einsetzen. Das sind z.B. Schnittstellenpartner oder andere Service-Dienste. Außerhalb des für die Abwicklung des Geschäftsverkehrs erforderlichen Maßes erfolgt keine Weitergabe der Daten an Dritte.

3.4. Weitergabe an Dritte und Weitergabe an staatliche Institutionen und Behörden

Eine Weitergabe an Dritte erfolgt in anderen Fällen nur dann, sofern Sie zuvor eingewilligt haben (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO). Sie haben das Recht, eine erteilte Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft jederzeit zu widerrufen.

Wir geben Daten an auskunftsberechtigte staatliche Institutionen und Behörden nur im Rahmen der gesetzlichen Pflichten (Art.6 Abs.1 lit. c DSGVO) weiter. 

Ferner geben wir Ihre Daten nur an Dritte weiter, als dies zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO). In diesen Fällen beschränkt sich der Umfang der übermittelten Daten jedoch nur auf das erforderliche Minimum.

3.5. Werbung

Wir verwenden Ihre personenbezogenen Daten zum Zwecke der Werbung nur, wenn hierzu Ihre Einwilligung vorliegt.

3.6. Datenübermittlung ins Ausland

Wir übermitteln grundsätzlich keine erhobenen Daten ins Ausland.

3.7. Inanspruchnahme von Telemedien

Wir erheben und verwenden personenbezogene Daten, soweit dies erforderlich ist, um die Inanspruchnahme von Telemedien zu ermöglichen (Nutzungsdaten). Zu diesen Nutzungsdaten zählen insbesondere Merkmale zu Ihrer Identifikation, Angaben über Beginn und Ende sowie des Umfangs der jeweiligen Nutzung und Angaben über die von Ihnen in Anspruch genommenen Telemedien.

3.8. Verwendung von Nutzungsdaten zur Abrechnung

Wir verwenden Nutzungsdaten über das Ende des Nutzungsvorgangs hinaus, soweit die Daten für Zwecke der Abrechnung erforderlich sind (Abrechnungsdaten). Wir führen dabei Nutzungsdaten über die Inanspruchnahme verschiedener Telemedien zusammen, soweit dies für die Abrechnung erforderlich und möglich ist. Zur Erfüllung bestehender gesetzlicher, satzungsmäßiger oder vertraglicher Aufbewahrungsfristen dürfen wir die Daten sperren.

3.9. Weitergabe der Daten an Dritte

Wir übermitteln an andere Diensteanbieter oder Dritte Abrechnungsdaten, soweit dies zur Ermittlung des Entgelts und zur Abrechnung mit Ihnen erforderlich ist. Haben wir mit einem Dritten einen Vertrag über den Einzug des Entgelts geschlossen, so dürfen wir diesem Dritten Abrechnungsdaten übermitteln, soweit es für diesen Zweck erforderlich ist. Zum Zwecke der Marktforschung anderer Diensteanbieter dürfen anonymisierte Nutzungsdaten übermittelt werden.

3.10. Werbung, Marktforschung, bedarfsgerechte Gestaltung von Telemedien

Wir erstellen für Zwecke der bedarfsgerechten Gestaltung der Telemedien Nutzungsprofile bei Verwendung von Pseudonymen. Nutzungsprofile werden nicht mit Daten über den Träger des Pseudonyms zusammengeführt.

4. Auskunftsanspruch

Sie haben stets die Möglichkeit, Auskunft zu verlangen über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten, auch soweit sie sich auf die Herkunft dieser Daten beziehen, Empfänger oder Kategorien von Empfängern, an die Daten weitergegeben werden, sowie den Zweck der Speicherung.

Wenn Sie unentgeltliche Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten wünschen, richten Sie Ihre Anfrage bitte an datenschutz@dat.de.

5. Löschung und Sperrung

Wir verpflichten uns, die personenbezogenen Daten, die für eigene Zwecke verarbeitet werden, zu löschen, sobald ihre Kenntnis für die Erfüllung des Zwecks der Speicherung nicht mehr erforderlich ist. An die Stelle einer Löschung tritt eine Sperrung, soweit einer Löschung gesetzliche, satzungsmäßige oder vertragliche Aufbewahrungsfristen entgegenstehen, Grund zu der Annahme besteht, dass durch eine Löschung schutzwürdige Interessen des Betroffenen beeinträchtigt würden oder eine Löschung wegen der besonderen Art der Speicherung nicht oder nur mit unverhältnismäßig hohem Aufwand möglich ist.

Darüber hinaus können Sie jederzeit ihre bei uns erhobenen Daten sperren, berichtigen oder löschen lassen. Eine Löschung erfolgt auch, wenn Sie ihre Einwilligung zur Erhebung, Verarbeitung und Nutzung der personenbezogenen Daten widerrufen. Erfolgt der Widerruf während eines laufenden Geschäftsvorgangs, so erfolgt die Löschung unmittelbar nach dessen Abschluss.

Weiterführende gesetzliche Löschungs- oder Sperrungsverpflichtungen bleiben hiervon unberührt.

6. Technische und organisatorische Maßnahmen

Wir verpflichten uns, die technischen und organisatorischen Maßnahmen zu treffen, die erforderlich sind, um die Ausführung der Vorschriften über den Datenschutz, zu gewährleisten, sofern der Aufwand in einem angemessenen Verhältnis zu dem angestrebten Schutzzweck steht. Bei der Kommunikation per E Mail kann die vollständige Datensicherheit von uns nicht gewährleistet werden, so dass wir Ihnen bei vertraulichen Informationen den Postweg empfehlen.

7. Auf einen Blick: Ihre Rechte

Als Betroffener stehen Ihnen nach der DSGVO verschiedene Rechte zu, die wir Ihnen hier nochmals aufzeigen.

  • Widerspruchsrecht: Sie haben das Recht, jederzeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu widersprechen. Ebenso können Sie im Falle einer Direktwerbung Ihren Widerspruch einlegen. Richten Sie Ihren Widerspruch dazu bitte an datenschutz@dat.de oder den unten angegebenen Datenschutzbeauftragten.
  • Ihr Recht auf Widerruf: Haben Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegeben, so können Sie diese natürlich jederzeit widerrufen.
  • Auskunftsrecht: Wenn Sie unentgeltliche Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten wünschen, richten Sie Ihre Anfrage bitte an datenschutz@dat.de.
  • Ihr Recht auf Berichtigung: Ist uns ein Fehler bei der Speicherung  Ihrer personenbezogenen Daten unterlaufen? Gibt es eine Änderung, die Sie unverzüglich berichtigen möchten? Möchten Sie unvollständige Daten ergänzen? Wenden Sie sich auch bitte hierzu unverzüglich an die unten genannte Kontaktperson oder schreiben Sie uns eine E-Mail an datenschutz@dat.de.
  • Ihr Recht auf Löschung (auch: Recht auf Vergessen-werden) und Einschränkung der Verarbeitung: Treffen die gesetzlichen Voraussetzungen zu, so können Sie von uns verlangen, dass wir die betreffenden Daten unverzüglich löschen. Ebenso können sie eine Einschränkung hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen.
  • Recht auf Datenübertragbarkeit: Sie haben weiter das Recht, die Sie betreffenden Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format von uns zu erhalten; Sie können diese Daten an andere Stellen übermitteln oder übermitteln lassen.
  • Beschwerderecht bei Aufsichtsbehörden: Bei der zuständigen Aufsichtsbehörde für Datenschutz können Sie Beschwerde einreichen.
8. Identität der verantwortlichen Stelle

Verantwortliche Stelle i. S. d. Datenschutzgesetze ist:

Deutsche Automobil Treuhand GmbH

Hellmuth Hirth Str. 1, 73760 Ostfildern

Tel.: +49 711 4503-0
Fax: +49 711 4586340
E-Mail: info@dat.de

9. Datenschutzbeauftragter

Wir haben einen Datenschutzbeauftragten benannt. Sie erreichen diesen unter folgenden Kontaktmöglichkeiten:

Philipp Beck
Datenschutzbeauftragter für die Deutsche Automobil Treuhand GmbH
Moltkestraße 3
72622 Nürtingen
Telefon: +49 151 27120663
E-Mail: datenschutz@dat.de

10. Widerruf

Sie haben die Möglichkeit die Einwilligung in die Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung seiner Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Der Widerruf ist zu richten an:

Deutsche Automobil Treuhand GmbH
Hellmuth Hirth Str. 1, 73760 Ostfildern
Tel.: +49 711 4503-0
Fax: +49 711 4586340
E-Mail: info@dat.de